Grüne Kahl

Ortsverband

Anträge

Dieser Antrag wurde im Bau-und Umweltausschuss der Gemeinde Kahl am 10.09.2019 behandelt und leider abgelehnt:

Antrag auf Umgestaltung des Campingzaunes nach der Sturmkatastrophe

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates
Wir beantragen die Neugestaltung des Zaunes am Campingsee.
Begründung:
Da der Zaun am Campingsee durch das Unwetter beschädigt bzw. die Plastikverkleidung kaputt ist, besteht unseres Erachtens jetzt die Möglichkeit eine schönere Gestaltung zu machen. Das war ja auch die Meinung / Reaktion einiger Ausschussmitglieder auf unseren Antrag vom 21. Jan. 2019. Udo Hammer machte seinerzeit deutlich, wenn der Zaun erneuert werden muss, könnten wir ihn anders/schöner gestalten.
Wir sind natürlich nach wie vor für eine Begrünung. Allerdings haben wir in unserer Sitzung von Fraktion und Vorstand bei diesem Thema auch andere Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Es könnte zum Beispiel ein (Holz)-Zaun mit Grün (Wintergrün, oder wilder Wein) sein. Wir sind für Vorschläge (von Fachfirmen) offen. Bei der Begrünung sollte natürlich darauf geachtet werden, dass auch unsere Insekten etwas davon haben. Auch sollte bei der Gestaltung berücksichtigt werden, dass die Nachbarn darauf schauen müssen und dass der Zaun "die Visitenkarte" für Bade- und Campinggäste darstellt.
Bei Gesprächen mit Anwohnern wurde von diesen die Idee geboren zu prüfen, ob die Begrünung vor den Zaun zu pflanzen ist.
Herrn Duzak haben wir mit unserem Mail vom 23. August bereits informiert. Da am 3. Sept. der Gutachter am Camping sein wird, kann im Werksausschúss am 10. Sept. darüber entschieden werden.
Wir bitten um Zustimmung zu einem Begrünungskonzept, das auch für die Nachbarn akzeptabel ist. Allen Verantwortlichen von Gemeinde und „Kahler Camping und Seenbäder“ sollte bewußt sein wie wichtig gut nachbarschaftliche Beziehungen sind, diese Chance hier einen Stein des Anstoßes abzuräumen sollte sich der Ausschuss nicht entgehen lassen.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen für die Fraktion von
Bündnis 90/Die Grünen
Hans-Dieter Manger

Diese beiden Anträge wurden in der letzten Bau- und Umweltausschuss-Sitzung des Kahler Gemeinderates beraten:

 

Aus der Werkstatt "Formart" kam der Entwurf der einheitlichen Beschilderung die jetzt als Vorschlag für das LOGO von der Gemeinde Kahl an das Landratsamt gegeben wird.

Während Sylvia Hein (sitzend am Tisch) die Fraktionssprecherin von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Kahl  den untenstehenden Antrag vorstellte zeigen Ihre Fraktionskollegen Peter Kriegelstein (links) und Hans-Dieter Manger das Banner des bundesweiten Pflanzwettbewerbes.

Fotograf: Karin Klemt

Antrag auf einheitliche Beschilderung bei der Anlage von Blühwiesen in Kahl am Main
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
verehrte Damen und Herren des Gemeinderates,
wir bitten Sie, nachstehenden Antrag in der nächsten Gemeinderat-Sitzung zu behandeln.
Antrag: Der Gemeinderat beschließt, dass es eine einheitliche Beschilderung bei der Anlage von Blühwiesen gibt. Mit enthalten sein soll, der Schriftzug „Anlage einer Blühwiese durch „VEREINSNAME“, weiter das Symbol „Der Landkreis summt, Kahl summt mit“ und das Wappen / der Name der Gemeinde Kahl am Main und einem QR-Code der eine Beschreibung des Areals beinhaltet.
Begründung: Bereits in der vorletzten Bau- und Umweltausschusssitzung habe ich das Thema kurz aufgeworfen. Meines Erachtens gehört hier eine einheitliche Darstellung (in geeigneter Art und Weise, was den Inhalt sowie die „Hardware“ betrifft) auch zum Wiedererkennungseffekt. Die Anlage von Blühwiesen ist, so sind wir hier im Gemeinderat einig, ein wichtiges Projekt zur Erhaltung der Artenvielfalt. Viele Vereine, Gruppen und Einzelpersonen haben dies erkannt. Aber nicht nur diese achten auf die Flächen, auch Besucher von Kahl und unsere Bürgerinnen und Bürger identifizieren sich mit der Aktion, wenn diese klar dargestellt und beschrieben ist. Wie sowas aussehen kann, zeigt das beigefügt Bild aus Fulda. Darauf ist ebenfalls die Firma genannt die die Schilder in Fulda erstellt hat. Wir bitten Sie um Zustimmung.

Mit freundlichen Grüßen


Sylvia Hein
Fraktionsvorsitzende

 

Antrag auf E-Bike-Ladestationen in Kahl am Main
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
verehrte Damen und Herren des Gemeinderates,
wir bitten Sie, nachstehenden Antrag in der Gemeinderatsitzung bzw. Werksausschuss-Sitzung zu behandeln.
Antrag: Der Gemeinderat bzw. der Werksausschuss beauftragen die Verwaltung bzw. die Gemeindewerke mit dem Bau von E-Bike-Ladestationen. Dabei haben wir an 4 Standorte gedacht, die jedoch in der Sitzung noch ergänzt oder geändert werden können.
Bahnhof Kahl, im Zusammenhang mit dem Neubau der Fahrradabstellmöglichkeiten (es ist zu prüfen, ob es in diesem Zusammenhang weitere Förderungsmöglichkeiten gibt)
Am Main-Radweg in Zusammenarbeit mit dem Pächter Herrn Lässig
Am Campingplatz am neuen West-Gebäude am „Matraeingang“
Auf dem Dorfplatz am Radständer
Begründung: Innerhalb der Gemeinderatsfraktionen dürfte, gerade auch im Hinblick auf die Zugänglichkeit zum Main also dem erklärtem Ziel der Ortsentwicklung II, eine solche Ladestation befürwortet werden. Auch ist sie unseres Erachtens sinnvoll und lädt, durch die Möglichkeit das Rad zu laden, zum Verweilen in unserer Gemeinde ein. Durch entsprechende Hinweise auf den Campingplatz und die örtliche Gastronomie können wir die Popularität unserer Gemeinde weiter steigern. Die Maßnahme kann dann auch der Einstieg in das mit dem Pächter angedachte Kiosk sein.
Bei der beantragten Ladestation im Bahnhofsbereich soll über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Radabstellplatzes der Strom gewonnen werden. Ob auch diese Ladestation im Förderprogramm (Wald erFahren) oder in einem anderen enthalten sein kann, muss von der Verwaltung geprüft werden.



Auch im Bereich des Campingplatzes kann die E-Bike-Ladestation mit der dort gewonnenen Sonnenenergie betrieben werden. Hierzu sind die Voraussetzungen in Abstimmung mit den Gemeindewerken zu prüfen.
Bei der vierten Station,  erinnern wir in diesem Zusammenhang an die Umgestaltung des Radabstellplatzes auf dem Dorfplatz. Hier hatten wir bereits mündlich um Prüfung gebeten, dort eine E-Bike-Ladestation vorzusehen.

Hier der Link und ein Auszug aus der WEB-Site WalderFahren: https://walderfahren.de/wald-erfahren-die-idee
Wald erFahren - Was ist das?
Das Projekt Wald erFahren ist ein Kooperationsprojekt der vier Kommunalen Allianzen Kahlgrund-Spessart, SpessartKraft, Südspessart und Westspessart. Auch die Stadt Aschaffenburg und Alzenau sind  diesem Projekt beigetreten. Es wird gefördert über das EU-Förderprogramm LEADER, welches finanzielle Mittel für innovative Projekte in ländlichen Räumen zur Verfügung stellt. Zur Umsetzung eines durch LEADER geförderten Projektes, muss gemeinsam mit einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) ein Entwicklungskonzept erarbeitet werden. Im Rahmen des Projekts Wald erFahren erfolgte die Zusammenarbeit mit der LAG Main4Eck und der LAG Spessart. Wir bitten um Zustimmung!

Mit freundlichen Grüßen


Sylvia Hein
Fraktionsvorsitzende

Hans-Dieter Manger
Gemeinderat

 

Wald erFahren - E-Biken im Spessart - https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=15ssuWVEzX-f7QGBmFVSCzksvoHs&usp=sharing

Finden Sie nicht auch, dass am Main-Radweg eine Ladestation und evtl noch  weitere  im Ort für die Touristen und die Kahler sinnvoll wären? Das würde Kahl ein Stück erlebbarer machen.

 

Dieser Antrag wurde leider vom Gemeinderat am 9.10.2018 mit 7 zu 9 abgelehnt:

Herrn Bürgermeister Jürgen Seitz

und die Damen und Herren des Gemeinderats

63796 Kahl am Main                                                                                     Kahl, 26.09.2018

Antrag auf Einberufung einer Bürgerversammlung im Oktober

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantragen wir die Einberufung einer Bürgerversammlung im Oktober. Geeignet wäre der ursprünglich vorgesehene Termin am 25. Oktober 2018.

Als wichtigen Grund für eine zweite Bürgerversammlung im Jahr 2018 sehen wir die Ortsentwicklungsplanung, die in den vergangenen Monaten vom Gemeinderat und vielen Kahler Bürgerinnen und Bürgern intensiv begleitet wurde. Die abschließende MuNs (Mobilitäts- und Nachverdichtungsstrategie mit integrierten Einzelhandels- und Verkehrskonzept“) sollte nun umfassend den Kahler Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Bürgerversammlung vorgestellt werden. Zumal diese Konzepte unsere Planungen in den nächsten Jahren und Jahrezehnten begleiten werden. Eine anschließende Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber wäre begrüßenswert, noch bevor die geplanten Projekte umgesetzt werden.

Wir bitten Sie, im Sinne einer bürgernahen Politik, diesem Antrag zuzustimmen.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Duzak

Bündnis 90 / Die Grünen

Ein weiterer Antrag im Gemeinderat am 15.05.2018, war unser Antrag auf Einrichtung von Handysammelstellen. Dieser wurde einstimmig angenommen. Lesen Sie hier den Antrag:
Einrichtung von Handysammelstationen in Kahl

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats,

hiermit stellt die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen Kahl am Main, zur Gemeinderatsitzung am 24.04.2018 den Antrag auf Einrichtung von Handysammelstationen in öffentlichen Gebäuden unserer Gemeinde (z.B. Rathaus, Bibliothek, Recyclinghof) sowie entsprechende Bewerbung der Aktion.

Begründung: In deutschen Haushalten liegen aktuell 124 Mio nicht mehr gebrauchte Handys in den Schubladen. Darin enthalten sind zahlreiche Rohstoffe, die recycelt werden könnten, einige Handys können nach Aufarbeitung auch weiter genutzt werden. Leider werden viele Althandys immer noch über den Restmüll oder Elektroschrottsammlungen entsorgt, von dort können sie nicht einem fachgerechten Recycling zugeführt werden.
Die Deutsche Umwelthilfe hat daher die Aktion "Handys für die Umwelt" gestartet. Ab nächsten Monat wird es kostenlose (Papp-)Sammelboxen geben, Metallsammelboxen werden derzeit ebenfalls entwickelt. Ab einer Sammelmenge von 40 Geräten können die Handys kostenlos zurückgeschickt werden. Erlöse aus wiederverwendbaren Geräten und aus den zurückgewonnen Rohstoffen gehen in Umwelt- und Naturschutzprojekte. Partner von DUH ist "Mobile-Box", ein beim Umweltamt angezeigtes Rücknahmesystem für gebrauchte Mobiltelefone, weitere Partner von Mobile-Box (www.mobile-box.eu) sind u.a. BUND, FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) sowie Missio.
Diese Aktion ist mit keinerlei Kosten verbunden, es müsste lediglich der Kontakt mit der DUH (https://www.duh.de/projekte/althandy/) hergestellt werden, Pappsammelboxen sowie auch entsprechende Informationen werden dann zur Verfügung gestellt.
Wir bitten Sie um Zustimmung

Mit freundlichen Grüßen

Sylvia Hein, Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90 / Die Grünen im Kahler Gemeinderat


  • Mobile-Box | und dein altes Handy macht Sinn!
     
  • Mehr dazu unter MOBILE-BOX.EU

Unterkategorien

Bürgermeisterwahl 2023

Turbo für den Klimaschutz

Antragsübersicht Gemeinderat 2014-2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.